Die Sonne und Sonnenfinsternisse
Sonnefinsternis vom 20.3.2015 zum Zeitpunkt der größten Bedeckung durch den Mond - etwa 75% |
![]() |
12.1.2014 Sonne mit Refraktor 50/540 auf EQ1,afokal mit Sony Kompaktkamera am 25-H Okular |
11.1.2014 Sonne mit Refraktor 50/540 auf EQ1,afokal mit Sony Kompaktkamera am 25-H Okular |
7.1.2014 Sonne mit Refraktor 50/540 auf EQ1,afokal mit Sony Kompaktkamera am 25-H Okular |
7.1.2014 Sonne mit Refraktor 50/540 auf EQ1,afokal mit Sony Kompaktkamera am 25-H Okular - Ausschnitt bei besten Sichtverhältnissen. Das ist wohl die Grenze dessen, was mit 50 mm Öffnung erreicht werden kann. |
8.1.2014 - Vormittags sehe ich die Sonne herauskommen und es gelingt mir von einer Ecke des Gartens eine Aufnahme durch die Wolken. Deutlich ist die Fortbewegung der großen Fleckengruppe im Vergleich zu gestern zu sehen. Abends experimentiere ich noch etwas mit meiner Minimalausrüstung. Der Jupiter mit seinen Monden, Mond- und Sternfeldaufnahmen mit der kleinen Sony DSC W1. Ich bin überrascht, was mit dieser Kamera und dem 50mm Refraktor so machbar ist. |
5.5.2013 - Sonne mit 80/1200, Folienfilter, 2x Telekonverter und Logitech Webcam. Mit Autostakkart, Giotto und Fitswork bearbeitet. |
|
4.5.2013 - Sonne mit 80/1200, Folienfilter, 2x Telekonverter und Logitech Webcam. Mit Autostakkart, Giotto und Fitswork bearbeitet. |
26.4.2013 - Sonne am 80/1220 mit Folienfilter. Gesamtaufnahme im direkten Fokus mit Canon EOS1000D |
22.4.2013 - Sonne am 80/1220 mit Folienfilter. Gesamtaufnahme im direkten Fokus mit Canon EOS1000D |
22.4.2017 um 17 Uhr |
22.4.2017 um 10 Uhr |
Fleckengruppe
AR1762 - Detail mit Logitech Webcam (nach Reinigung) 2-fach Telekonverter.
Aufgenommen und geschärft mit Giotto, gestackt mit Autostakkert
und Histogramm mit Fitswork bearbeitet. |
|
21.4.2013 - Sonne am 80/1200 Refraktor. Obere Aufnahme fokal mit Canon DSC1000D, untere Aufnahme Okularprojektion mit 25 Huygensokular auf Logitech Webcam. Mit Autostakkert bearbeitet. Das war der erste Versuch an der Sonne mit der Webcam, leider ist der Chip verstaubt, was sich hier sehr störend bemerkbar macht. |
Sonne am 16.3.2013 mit 80/1200 Refraktor und Canon EOS1000D und Baader Sonnenfolie visuell |
Sonne am 8.7.2012 mit 80/1200
und Baader-Folienfilter - Okularprojektion |
Venustransit 2012 mit 63/840 Zeiss Chromfilter und Canon EOS1000D aufgenommen |
Partielle Sonnenfinsternis am 31.05.2003 mit Aldi-Kompaktkamera und Zeiss Sonnenglas |
Abbildungen der Sonnensichel an der Hauswand, auch ohne Hilfsmittel ist hier zu sehen, dass eine Sonnenfinsternis stattfindet. Zu dieser Finsternis gibt es einen Beitrag auf dem Astrotreff von mir. |
Sonnenfinsternis in Mexiko 1991
Sonnenfinsternis in Bayern
1999